
Theater
Mittwoch, 07.05.25, 19:30 Uhr
Torte in dein Gesicht
Spielclub Baden «Torte in dein Gesicht» Kurtheater Baden /ThiK Das ist nicht zum Lachen! Oder doch? Lachen wir selten? Was bringt dich zum Lachen? In der Schweiz lachen Kinder ca. 400 mal am Tag, Erwachsene 20 mal am Tag. Warum? Was ist dein Lieblingswitz und darfst du diesen noch erzählen? Wann hast du das letzte Mal Tränen gelacht? In welchen Situationen darfst du auf keinen Fall lachen? Lustig ist, wenn eine Gurke eine Katze erschreckt oder wenn einer mit dem Fahrrad die Treppe runter fällt. Wer Gänsehaut, schlägt auch Enten, davon gehen wir aus, wie Kerzen im Wind. Lachen ist gesund, Weinen auch. Ich musste lachen vor Wut. Und wären wir nicht besser dran mit mehr Selbstironie? Der SPIELCLUB BADEN gibt jungen Menschen im Alter von 16 - 25 Jahren die Gelegenheit, sich auf der Bühne auszuprobieren und bei einer professionellen Theaterproduktion von Anfang bis zur Aufführung mitzumachen. Die Teilnehmer*innen arbeiten mit Improvisation, Bewegung, Tanz und Text. Sie beobachten, experimentieren und spielen: Theater! Gemeinsam kreieren sie ihr ganz eigenes Theaterstück, das im Mai auf der Bühne des Kurtheaters gezeigt wird. Der SPIELCLUB BADEN ist ein gemeinsames Projekt des Kurtheaters und des ThiK Theater im Kornhaus. Wo: Auf der Bühne im Theatersaal Beginn: 19:30 Uhr Preise: CHF 15 auf allen Plätzen
Veranstaltungsort
Weitere Veranstaltungen
Samstag,
03.05.25, 19:30 Uhr
03.05.25, 19:30 Uhr
Theater
Box & Brain
Im Rahmen des 45. Bühnenjubiläums von Stella Palino.

Mittwoch,
07.05.25, 14:30 Uhr
07.05.25, 14:30 Uhr
Theater
Gschichte-Koffer
Bilderbücher entdecken und spannende Abenteuer erleben. Für Kinder ab 4 Jahren, alleine oder in Begleitung.
Sonntag,
04.05.25, 11:00 Uhr
04.05.25, 11:00 Uhr
Theater
PhiloThiK – Was tun?
Mehr Infos unter www.thik.ch

Mittwoch,
07.05.25, 18:30 Uhr
07.05.25, 18:30 Uhr
Theater
Menschen mit Demenz - mitten unter uns?
Theater act-back zeigt lebensechte Szenen von Begegnungen zwischen Menschen mit und ohne Demenz, mit Einblicken von Demenzexpertin Irene Bopp-Kistler.
